Empower the new era of mobility

Ökosystem Mobilität 4.0

Aufbau einer offenen digitalen Basis für autonome On-Demand-Shuttles im ÖPNV

Autonome Mobilität so einfach und zugänglich wie nie zuvor – durch digitale Systeme? Digitalisierung, Daten und Datenökosysteme werden die Mobilität der Zukunft formen und vorantreiben, neue, autonome Angebote ermöglichen und innovative Lösungen Realität werden lassen. Die Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 wurde gebildet, um die digitalen Grundlagen für autonome Bedarfsverkehre offen zu entwickeln und umzusetzen.

Akteure aus Industrie, Wissenschaft und öffentlicher Hand werden gemeinsam technische Blaupausen, Referenzarchitekturen, einheitliche und akzeptierte Standards und Regeln konzeptionieren, entwickeln und implementieren. Das Ziel: das digitale ‚Starterpaket‘ für den autonomen, individualisierten öffentlichen Verkehr – unabhängig, offen und für alle nutzbar.

Bitte steigen Sie ein!
Unsere Einladung

Standardisierung, Digitalisierung, Skalierung: die digitale Mobilität der Zukunft braucht Diskurs und Konsens, Entwicklung und Erprobung – dafür brauchen wir Sie! Werden Sie Teil der Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 und legen Sie den Grundstein für digitale, autonome On-Demand-Lösungen im öffentlichen Verkehr.

Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Auftakt- und Arbeitsworkshop zu Ökosystem Mobilität 4.0 am 3. Juni 2025

Am 03.06.2025 wird in Berlin ein nächster Workshop zur Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 stattfinden. Der Workshop soll der gemeinsamen Zielbildung, Rollenverteilung und Konkretisierung der nächsten Schritte dienen und die nächste Arbeitsphase in Ökosystem Mobilität 4.0 einleiten. Bei Interesse, am Workshop teilzunehmen, kontaktieren Sie uns gern mit Angabe von Namen, Organisation und thematischem/inhaltlichen Bezug unter info@oekosystemmobilitaet40.de.

Ökosystem Mobilität 4.0 auf der Hannovermesse 2025

Die Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 stellt sich auf der diesjährigen Hannovermesse vor. Vom 31.03. bis zum 04.04.2025 ist die Initiative als Teil des Gemeinschaftsstands der Plattform Industrie 4.0 in Halle 8 zu finden und lädt zum Informieren, Kennenlernen und Austausch ein. Kommen Sie vorbei!

Ziele & Visionen

Autonomer On-Demand-Verkehr im ÖPNV

Ein Fahrzeug, das auf Knopfdruck zur Verfügung steht, den Passagier autonom und sicher zum Ziel bringt und sich nahtlos in den ÖPNV eingliedert: das ist innovative, zukunftsfähige Mobilität. Es ist ein Konzept, das schon häufig erprobt wurde. Autonome Shuttles bieten gute Vorrausetzungen, als bedarfsgerechtes Angebot im Mobilitätsmix vernetzter Mobilitätskonzepte im urbanen und ländlichen Raum nahtlos eingebunden zu werden.

Sie haben das Potential, das Mobilitätsangebot im ländlichen Raum zu bereichern.

Dennoch sind die Einführung und eine alltagsfähig einsetzbare Umsetzung autonomer On-Demand-Shuttles noch nicht realisiert. Neben verkehrlichen Aspekten und Fragen der Entwicklung und Verfügbarkeit entsprechender Technologien und Hardware fehlt es noch an digitalen Systemen, die den breiten Einsatz, die Etablierung und die Skalierbarkeit autonomer Mobilitätsangebote vorantreiben. Diese Lücke will Ökosystem Mobilität 4.0 schließen.

Grundlegende digitale Strukturen für zukünftige Mobilität

Einleitung

Die Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 ist mit einer Gruppe verschiedener Stakeholder aus dem Mobilitäts- und Digitalbereich gestartet. Es beteiligen sich Fahrzeughersteller und Zulieferer, IT- und Softwareunternehmen sowie renommierte Forschungseinrichtungen, Verbände und Vereine sowie Stakeholder aus dem öffentlichen Sektor. Und die Initiative lädt weitere Akteure, Entwickler und Visionäre stetig ein, mitzuwirken und gemeinsam die digitale Basis für autonome Shuttles im ÖPNV zu schaffen.

Zielsetzung

Mit der Initiative sollen die grundlegenden digitalen Strukturen für autonome Personenbeförderung im ÖPNV gelegt werden. Es geht darum, Erfahrungen, bestehende und erprobte Ansätze und neue, innovative Ideen zusammenzubringen, standardisierte, modulare Komponenten zu entwickeln und einheitliche Regeln zu definieren. Dies soll zu einem allgemein anerkannten, souveränen, offen und transparent entwickelten und vor allem breit und einfach nutzbarem System führen.

Kernprinzipien

Der Kerngedanke ist, grundlegende Komponenten nicht in proprietären Einzellösungen zu kapseln, sondern ein konzeptionell offenes und interoperables System aufzubauen. Autonome Shuttles sollen in jeder Gemeinde und jeder Stadt Realität werden können, unterstützt durch digitale Ökosysteme, die leicht übertragbar und einsetzbar sind. So kann die Grundlage für Wettbewerb geschaffen und neue Marktchancen und Geschäftsmodelle für Unternehmen eröffnet werden.

Zukunftsperspektiven

Perspektivisch kann und soll sich Ökosystem Mobilität 4.0 außerdem in eine umfassendere, übergreifend angelegte Initiative einbetten, die sich nicht nur den Lückenschluss bei den digitalen Grundlagen, sondern insgesamt die Skalierung autonomer On-Demand-Shuttles im ÖPNV zum Ziel setzt. Die Lösungen aus Ökosystem Mobilität 4.0 werden längerfristig auch für weitere Anwendungsfälle und neue, innovative Mobilitätskonzepte genutzt werden können.

Arbeitsfelder

Community, technische Blaupausen und Open-Source-Komponenten

Im Kern fokussiert sich die Initiative Ökosystem Mobilität 4.0 auf drei Handlungsstränge:

Aufbau einer Community

Eine Gemeinschaft an Akteuren, die alle relevanten Stakeholder im Bereich autonomer On-Demand-Shuttles für den ÖPNV repräsentiert, ist essenziell, um allgemein anerkannte Governances und Regularien entwickeln zu können. Diese Community soll wegweisende und konzeptionelle Lösungen erarbeiten und orchestrieren, die zu einheitlichen, anerkannten Standards werden können.

Entwicklung eines Integrationssystems und einer Referenzarchitektur

Es soll die Grundlage für ein digitales Ökosystem geschaffen werden, das die Skalierbarkeit technischer Lösungen unterstützt, Vertrauen schafft und die Möglichkeit für Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit eröffnet. Daher soll das ‚Starterpaket‘ für autonome On-Demand-Shuttles ein transparentes, offenes und leicht zugängliches Basis-System darstellen. Bestehend aus einheitlichen technischen Standards, modular gestalteten Basis-Komponenten, Open-Source-Modulen, anerkannten Governances, datenbasierten Benchmarks und technologischen Blaupausen soll ein Grundsystem erarbeitet werden, das flexibel auf individuelle Anwendungsfälle angepasst werden kann.

Konzeptionierung und Entwicklung eines Open-Source-AD-Stacks

Free Open Source Software im autonomen Fahren – geht das denn? Um die Entwicklung und den Transfer von technologischen (Software-)Lösungen zu beschleunigen, sollen Open-Source-Komponenten für einen AD-Stack konzeptioniert und mit einem Referenzcharakter umgesetzt werden. Ein einheitliches Verständnis und eine abgestimmte Zusammenarbeit sollen die Grundlage für beschleunigte Entwicklungszyklen und einfach zu skalierende Systeme bilden.

Ökosystem Mobilität 4.0
Die digitale Basis für autonome On-Demand-Shuttles im ÖPNV
Community
Diskurs und gemeinsame Entwicklung aller relevanten Stakeholder
Integrationssystem & Referenzarchitektur
Standards und Blaupausen für digitale Basis-Strukturen
Open Source AD-Stack
Open-Source-Software-Komponenten im autonomen Fahren